Pflegehinweis
Anschließend abspülen und innen und außen gut trocknen lassen.
Bitte die Artikel niemals in der Waschmaschine waschen.
Zur Reinigung bitte keine Bürsten verwenden, da die harten Borsten das Latexmaterial zerstören könnten.
Verwenden Sie bitte nur einen weichen Lappen oder Schwamm.
Die Latexbekleidung sollte dunkel und trocken gelagert werden, am besten hängend auf einem Kleiderbügel oder in einem Handtuch eingeschlagen.
Werden die Teile längere Zeit nicht getragen, sollten diese mit einem geeigneten Latexpflegemittel behandelt werden, damit das Material nicht austrocknet und spröde wird.
Bei ständigem Gebrauch der Latexartikel ist es auch ausreichend nach dem Waschen die Artikel mit einem handelsüblichen Babypuder einzupudern.
So wird ein verkleben des Materials und eine evtl. Rissbildung verhindert.
Eng anliegende Latexkleidung lässt sich durch die Einpuderung auch besser überziehen und klebt nicht auf der Haut.
Bitte unbedingt darauf achten, dass zur Pflege der Materialen kein Öl oder ölhaltige Mittel verwendet werden.
Das Öl könnte Lösungsmittel enthalten welches das Latexmaterial angreift und die Produkte zerstört oder unbrauchbar macht.
Baumwolle & Synthetik Ware
Wir befürworten maximal 30-40°C Wäsche mit einem flüssigen Feinwaschmittel für dunkle/ schwarze Wäsche und bedruckte Ware auf links drehen.
Kleidung mit Applikationen (Reißverschlüsse, Ringe, Schnallen etc. ) in einem Wäschenetz waschen.
Lack
Bei Flecken und Verschmutzungen ein weiches Tuch mit parfümfreier Seife benutzen.
Keine aggressiven Reinigungsmittel wie Benzin o. ä. verwenden.
Hitze sowie lang anhaltende Sonneneinwirkung und starke Feuchtigkeit vermeiden.
Leder
Lederbekleidung sollten Sie vor dem ersten Tragen gründlich mit einem guten Leder-Imprägniermittel einsprühen. Das schützt vor Wasserflecken und vermindert die Schmutzaufnahme. Behandeln Sie Leder nie mit scharfen Lösungsmitteln und schützen Sie es vor intensiven Lichtquellen. Außerdem sollten Sie feuchtes Leder keiner Hitze aussetzen und am besten auf Formbügeln bei Zimmertemperatur trocknen lassen. Wenn Sie Lederbekleidung bügeln, dann bitte stets von der linken Seite mit Bügeltuch und bei Wolltemperatur.
Korsett
Ein Korsett sollte niemals der prallen Sonne ausgesetzt sein, da dann die Farben ausbleichen können. Sichtbare Metallteile sollten auch regelmäßig abgerieben werden, um Unreinheiten zu entfernen. Irgendwann sollte jedes Korsett aus Hygienegründen gereinigt werden.
Wichtig: ein Korsett darf NIE in die Waschmaschine!
Es gibt 2 Möglichkeiten, ein Korsett zu reinigen: die chemische Reinigung oder die Handwäsche.
Für Leder, Lackleder, Lackstoff (Kunststoff), Satin und Lurex-Brokat ist eine chemische Reinigung empfehlenswert. Alle Gewebe aus Natur- und Chemiefasern können zur Not mit der Hand gewaschen werden.
Chemische Reinigung:
Unbedingt eine Reinigung wählen, die Erfahrung im Umgang mit sensiblen Materialien hat. Baumwollschnüre, Strumpfhalter aus Elastikmaterial und ähnliches entfernen, da diese Teile durch die Chemikalien spröde werden können.
Handwäsche:
Es darf nur sehr milde Seife oder Waschmittel verwendet werden. Die Schnürung und eventuelle Strumpfhalter entfernen, falls sie eine andere Farbe oder Material haben als das Korsett und separat waschen.
Das Korsett wird gereinigt, indem es in ein lauwarmes(!) Wasserbad eingetaucht wird, bis es vollständig durchnässt ist. Anschließend die Flecken mit etwas Feinwaschmittel ohne Bleichzusatz entfernen. Dabei kann ein weicher Schwamm oder eine weiche Bürste benutzt werden. Bei weißen Korsetts ist Gallseife zur Reinigung möglich. Alle Zugaben müssen chlorfrei sein.
Anschließend wird das Korsett ins Wasserbad eingetaucht, dem ein Schuss Essig (neutralisiert die Seife) zugefügt ist.
Jetzt das Korsett 1 Minute abtropfen lassen und jede Korsetthälfte in ein Handtuch einrollen. Das Korsett soll glatt liegen (nicht wringen!).
Das Korsett sollte für ungefähr 3 Stunden auf dem Handtuch liegen. Anschließend das Korsett entrollen, in alle Richtungen vorsichtig glatt streichen (speziell auch die Taschen der Korsettstangen) und es über einen Bügel an einen luftigen Platz hängen (keinesfalls auf einen Metallbügel, da dieser Rostflecken hinterlassen könnte). Jedoch nicht an die Heizung, den Ofen oder an die Sonne.
Niemals wringen, in den Trockner geben oder gar bügeln. Nie nur einzelne Flecken entfernen, ohne das ganze Korsett zu durchnässen. Denn das könnte die Farbe an einzelnen Stellen verändern.